Die Madrasah Akhawāt al-Khair lädt euch herzlich ein, Teil eines besonderen Projekts zu werden: einer gemeinsamen Lesung der ungefähren deutschen Übersetzung des Qurʾān nach Frank Bubenheim. Eine Lesung, die uns bis zum kommenden Ramadan in sha Allah, begleiten wird.

 

Die tägliche Lesung der ungefähren deutschen Übersetzung des Qurʾān beginnt in shaa Allah am Dienstag, dem 29. April 2025 (Yawm ath-Thalātha, 3. Tag der Woche, dem 1. Dhū al-Qaʿdah 1446) und findet anhand von Audioaufnahmen in einer separaten Audiogruppe statt. Sie ist als begleitendes Jahresprojekt, bis zum nächsten Ramadan,  zum kommenden Tadabbur-Kurs gedacht, dessen Starttermin in shaa Allah bald bekanntgegeben wird.

 

Diese Reise ist nicht bloß ein zeitlicher Plan. Ziel ist es, Verse nicht nur mit der Zunge zu lesen, sondern sie mit dem Herzen zu erfassen und mit dem Verstand zu durchdringen. Es geht darum, die Verse zu hören, über sie nachzudenken, sie zu verinnerlichen und das Gehörte in das eigene Leben einfließen zu lassen. Es geht um ein Lesen, das verändert. Ein Hören, das nachhallt. Ein Nachsinnen, das bleibt.

 

Das bewusste Hören soll mit dem Mitlesen verbunden werden, das Markieren mit dem Nachdenken, das Reflektieren mit dem Umsetzen. Jede Stimme trägt mit. Jede Schwester ist Teil dieses Weges, der uns näher zu Allah führen soll. 

 

In der Gemeinschaft wächst ein Band, das durch das gemeinsame Hören gefestigt und durch tiefes Nachsinnen vertieft wird. Die Lesung ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um sich den Bedeutungen der ungefähren Übersetzung des Qurʾān mit Achtsamkeit zu nähern. Ein Weg zur inneren Reinigung, zur Bewusstwerdung und zur bewussten Auseinandersetzung mit dem, was die Übersetzung an Bedeutung zugänglich macht.

 

Inmitten dieser Absicht steht ein Vers, der uns erinnert, wofür wir lesen, hören, reflektieren und handeln:

 

„Denken sie denn nicht sorgfältig über den Qurʾān nach? Wenn er von jemand anderem wäre als von Allah, würden sie in ihm wahrlich viel Widerspruch finden.“

Surah An-Nisa, Vers 82 

 

Als Teil der Lesung wählt jede Schwester im Wechsel einen persönlichen Lieblingsvers aus und sendet ihn an einem festgelegten Tag an uns. Aus den eingesendeten Versen entsteht eine gemeinsame Nachsinnung zum bevorstehenden Tadabbur-Kurs in shaa Allah, die unsere Herzen bewegt, uns erinnert und als stiller Wegweiser begleitet.

 

Gelesen werden vierzehn Seiten pro Woche. Zwei Schwestern übernehmen täglich jeweils eine Seite. Die erste Schwester liest zwischen 00:00 Uhr und 12:00 Uhr, die zweite Schwester zwischen 12:00 Uhr und 00:00 Uhr. Jede Lesung wird als Audio in die Gruppe gesendet. Die Reihenfolge ist verbindlich und sichert einen ruhigen und kontinuierlichen Ablauf.

 

Die Lesereihenfolge und die jeweiligen Zeitfenster werden von den teilnehmenden Schwestern selbstständig abgestimmt und eingetragen, damit ein geordneter Ablauf gewährleistet ist.

 

Das Projekt lebt nicht nur vom Lesen, sondern vom Mitgehen. Jede Schwester ist eingeladen, die gehörten Verse nicht achtlos an sich vorbeiziehen zu lassen, sondern sie aufzunehmen, zu durchdenken und in ihr Inneres sinken zu lassen.

 

Selbstverständlich sind auch jene Schwestern herzlich eingeladen, die nicht selbst lesen möchten, sondern das Projekt durch aktives Zuhören mitbegleiten und mit ihren Herzen dabei sein möchten, in shaa Allah.

 

Die Teilnahme ist fi sabilillah. Der wahre Lohn liegt allein bei Allah.

 

Möge Allah unsere Stimmen mit Aufrichtigkeit erfüllen und unser Nachsinnen mit Licht und Erkenntnis segnen, Allahumma amin.